#Genossenschaften

Interview mit Rechtsanwalt Reime zur BioAnbau Oberhavel eG: Was bedeutet der Jahresabschluss für Verbraucher?

interview, recruitment, job

Moderator: Herr Reime, Sie sind als Rechtsanwalt auf Verbraucherrecht spezialisiert. Heute werfen wir gemeinsam einen Blick auf den Jahresabschluss der BioAnbau Oberhavel eG. Was fällt Ihnen beim ersten Blick auf die Zahlen auf?

Rechtsanwalt Reime: Der Jahresabschluss zeigt, dass BioAnbau Oberhavel eG ein relativ kleines Unternehmen ist. Die Bilanzsumme beträgt nur 72.818,59 Euro, was für eine Genossenschaft, die möglicherweise landwirtschaftliche Produkte vertreibt oder produziert, recht gering ist. Auffällig ist, dass der größte Teil des Kapitals aus Eigenkapital besteht – nämlich 69.272,62 Euro. Das spricht zunächst für eine solide Finanzstruktur, da das Unternehmen kaum Schulden hat.

Moderator: Also ein positives Signal für Verbraucher, die Produkte dieser Genossenschaft kaufen oder sich beteiligen wollen?

Rechtsanwalt Reime: In gewisser Weise ja. Ein hoher Eigenkapitalanteil bedeutet, dass das Unternehmen finanziell nicht stark von Krediten abhängig ist. Das kann Stabilität bedeuten. Allerdings muss man auch bedenken, dass das Umlaufvermögen mit 51.372,59 Euro relativ niedrig ist. Das könnte darauf hindeuten, dass die Liquidität begrenzt ist, also nicht viele Mittel für Investitionen oder plötzliche Ausgaben zur Verfügung stehen.

Moderator: Die Verbindlichkeiten sind mit 2.341,77 Euro relativ niedrig. Ist das ein gutes Zeichen?

Rechtsanwalt Reime: Ja, grundsätzlich ist es gut, wenn ein Unternehmen wenige Schulden hat. Doch in diesem Fall stellt sich die Frage, ob BioAnbau Oberhavel eG überhaupt groß genug aufgestellt ist, um wirtschaftlich nachhaltig zu arbeiten. Die Bilanz zeigt keine langfristigen Investitionen oder Rückstellungen für künftige Herausforderungen, was ein Risiko sein könnte.

Moderator: Was bedeutet das für Verbraucher, die sich für Bio-Produkte oder eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft interessieren?

Rechtsanwalt Reime: Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass es sich um eine kleine Genossenschaft handelt, die vermutlich nicht über große finanzielle Reserven verfügt. Wer überlegt, sich als Mitglied zu beteiligen, sollte prüfen, ob es ein tragfähiges Geschäftsmodell gibt. Auch könnte es sinnvoll sein, sich die vergangenen Jahresabschlüsse anzusehen, um zu verstehen, ob das Unternehmen wächst oder stagniert.

Moderator: Also sollten sich Verbraucher genau informieren, bevor sie BioAnbau Oberhavel eG als Lieferanten oder Investitionsmöglichkeit wählen?

Rechtsanwalt Reime: Genau. Wer dort einkauft, kann wahrscheinlich auf eine regionale, nachhaltige Produktion setzen, aber es besteht auch das Risiko, dass eine finanzielle Schieflage schnell zu Problemen führen könnte. Wer Mitglied werden möchte, sollte sich informieren, wie die Genossenschaft wirtschaftlich aufgestellt ist und welche Risiken bestehen.

Moderator: Vielen Dank für Ihre Einschätzung, Herr Reime!

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert