#Genossenschaften

Govdigital eG: Die neue Verwaltungscloud für Deutschland ist online

macbook pro on brown wooden table

In Deutschland ist ein neuer, wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gemacht worden: Die Govdigital eG – eine Genossenschaft – hat den Betrieb der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) aufgenommen. Damit startet eine gemeinsame Plattform, die Ämtern, Behörden und öffentlichen Einrichtungen dabei helfen soll, moderner, vernetzter und digitaler zu arbeiten.

Was ist die Deutsche Verwaltungscloud?

Die Deutsche Verwaltungscloud ist eine digitale Infrastruktur. Das bedeutet: Sie stellt Speicherplatz, Rechenleistung und Softwarelösungen über das Internet bereit – sicher, schnell und zentral. Mit dieser Cloud können Behörden wichtige digitale Dienste einfacher, schneller und vor allem innerhalb Deutschlands nutzen und teilen.

Statt dass jede Kommune oder jedes Amt eigene Technik betreibt, gibt es nun eine gemeinsame Plattform für die ganze Verwaltung. Ziel ist es, doppelte Arbeiten zu vermeiden und Geld, Zeit und Ressourcen zu sparen.

Was macht die Govdigital eG genau?

Die Govdigital eG ist eine Genossenschaft, das heißt: Viele öffentliche IT-Dienstleister und Verwaltungspartner haben sich zusammengeschlossen, um die Verwaltungscloud gemeinsam zu betreiben. Jeder Partner bringt sein Know-how ein, und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Das sorgt für Verlässlichkeit, demokratische Kontrolle und Mitgestaltung.

Die Govdigital organisiert nicht nur den technischen Betrieb, sondern kümmert sich auch um Datensicherheit, Standardisierung und Weiterentwicklung. Alle Dienste der Cloud müssen deutschen Datenschutzanforderungen genügen – das ist ein großer Vorteil gegenüber kommerziellen Cloud-Diensten aus dem Ausland.

Warum ist das wichtig für Bürgerinnen und Bürger?

Auch wenn man von der Verwaltungscloud im Alltag vielleicht nichts direkt bemerkt – sie wird in Zukunft viel Einfluss auf die digitale Verwaltung haben. Wenn Ämter schneller, sicherer und effizienter miteinander arbeiten können, bedeutet das auch für Bürgerinnen und Bürger:

  • Weniger Papierkram

  • Kürzere Bearbeitungszeiten

  • Bessere Erreichbarkeit von Behörden

  • Mehr Online-Services, die wirklich funktionieren

Die Cloud schafft also hinter den Kulissen die Grundlage dafür, dass die Verwaltung einfacher und moderner wird.

Was ist das Besondere an dieser Lösung?

Ein großer Vorteil: Die Verwaltungscloud wird nicht von einem großen Konzern, sondern von der öffentlichen Hand selbst organisiert – genossenschaftlich, sicher und in Deutschland. Das erhöht nicht nur das Vertrauen, sondern stärkt auch digitale Souveränität – also die Kontrolle über eigene Daten und Prozesse.

Außerdem: Die Cloud soll offen und ausbaufähig sein. Neue Partner können beitreten, neue Dienste können integriert werden. Auch kleinere Kommunen profitieren, weil sie auf bestehende Lösungen zugreifen können, statt alles neu entwickeln zu müssen.

Fazit

Mit dem Start der Deutschen Verwaltungscloud ist ein Meilenstein erreicht. Die Govdigital eG zeigt, dass Digitalisierung im öffentlichen Bereich auch gemeinschaftlich, sicher und nachhaltig organisiert werden kann. Das Modell bringt Verwaltung und Bürger näher zusammen – digital, effizient und zukunftsfähig.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert