Interview mit Rechtsanwalt Reime zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2025

Interviewer: Herr Reime, die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Was bedeutet diese Auszeichnung für Genossenschaften weltweit und speziell in Deutschland?
Rechtsanwalt Reime: Diese Auszeichnung ist eine große Anerkennung für die genossenschaftliche Idee, die auf Solidarität, demokratische Mitbestimmung und nachhaltiges Wirtschaften setzt. Weltweit gibt es Millionen von Genossenschaften, die in den unterschiedlichsten Branchen tätig sind – von der Landwirtschaft über den Wohnungsbau bis hin zum Finanzsektor. Besonders in Deutschland, als Geburtsort der modernen Genossenschaftsidee mit Vordenkern wie Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, ist das eine besondere Würdigung.
Interviewer: Welche rechtlichen Besonderheiten zeichnen Genossenschaften im Vergleich zu anderen Unternehmensformen aus?
Rechtsanwalt Reime: Das Besondere an Genossenschaften ist ihre Mitgliederstruktur. Anders als bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder AG stehen hier nicht Gewinnmaximierung und Shareholder-Value im Mittelpunkt, sondern die Förderung der Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Kapitalbeteiligung. Zudem unterliegen Genossenschaften einer besonderen Prüfungspflicht durch genossenschaftliche Prüfungsverbände, um ihre wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Interviewer: Welche Rolle spielen Genossenschaften in der modernen Wirtschaft, gerade im Hinblick auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung?
Rechtsanwalt Reime: Genossenschaften sind ein hervorragendes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften. Sie setzen oft auf regionale Wertschöpfung, faire Arbeitsbedingungen und langfristige Stabilität statt kurzfristiger Profite. Gerade in Bereichen wie erneuerbare Energien, gemeinschaftlicher Wohnungsbau oder solidarische Landwirtschaft bieten sie tragfähige Alternativen zu konventionellen Wirtschaftsformen.
Interviewer: Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für Genossenschaften in Deutschland?
Rechtsanwalt Reime: Eine der größten Herausforderungen ist der bürokratische Aufwand, der mit der Gründung und Führung einer Genossenschaft verbunden ist. Viele potenzielle Gründer schrecken vor den formalen Anforderungen zurück. Zudem müssen sich Genossenschaften in einem zunehmend globalisierten und digitalisierten Markt behaupten, was Anpassungen in ihrer Geschäftsstrategie erfordert.
Interviewer: Welche Chancen bringt das Internationale Jahr der Genossenschaften für bestehende und neue Genossenschaften?
Rechtsanwalt Reime: Die Aufmerksamkeit, die Genossenschaften im Jahr 2025 erhalten, kann dazu beitragen, dieses Modell bekannter zu machen und neue Gründungen zu fördern. Es bietet eine Plattform, um die Vorteile und Erfolge von Genossenschaften hervorzuheben und politische Unterstützung für eine erleichterte Gründung und Förderung einzufordern.
Interviewer: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Reime!
Rechtsanwalt Reime: Sehr gerne!