Gemeinsam für Leipzig: Wohnraum mit Zukunft

Seit unserer Gründung im Jahr 1954 haben wir uns als eines der führenden genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen in Leipzig etabliert. Durch kontinuierliches Wachstum und eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen unserer Mitglieder und Mieter zählen wir heute zu den bedeutendsten Akteuren auf dem Leipziger Wohnungsmarkt. Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft „Elsteraue“ eG Im Jahr 1998 entstand die Wohnungsgenossenschaft […]

glasses, newspaper, insight

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zum Thema: Betrügerische Genossenschaften – Woran können Verbraucher sie erkennen?

Interviewer: Herr Reime, danke, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch genommen haben. Immer wieder hört man von sogenannten „betrügerischen Genossenschaften“. Können Sie kurz erklären, was das Problem dabei ist? Jens Reime: Vielen Dank, dass Sie dieses wichtige Thema ansprechen. Genossenschaften haben einen guten Ruf, weil sie traditionell auf Solidarität und Mitbestimmung ihrer Mitglieder setzen. […]

system, web, news

Was ist eine Genossenschaft?

Eine Genossenschaft ist eine spezielle Rechts- und Unternehmensform, die auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und Förderung ihrer Mitglieder basiert. Sie ist rechtlich geregelt im deutschen Genossenschaftsgesetz (GenG). Der Fokus einer Genossenschaft liegt darauf, die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Interessen ihrer Mitglieder durch gemeinsames Handeln zu fördern. Wichtige Merkmale einer Genossenschaft: Zweck: Förderung der Mitglieder […]

„Was ist eine Anlagegenossenschaft?“ – Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek

Redaktion: Herr Blazek, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns die Besonderheiten von Anlagegenossenschaften zu erklären. Können Sie zunächst erläutern, was man unter einer Anlagegenossenschaft versteht? Daniel Blazek: Sehr gerne. Eine Anlagegenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft, bei der der Fokus auf Kapitalanlage und potenziellen Steuervorteilen liegt. Verbraucher werden Mitglied in […]

„Raus aus Anlagegenossenschaften: Welche Chancen haben Anleger wirklich?“ – Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek

Redaktion: Herr Blazek, viele Verbraucher treten sogenannten Anlagegenossenschaften bei, häufig in der Hoffnung auf Kapitalanlagen oder Steuervorteile. Doch was passiert, wenn jemand aus einer solchen Genossenschaft austreten und sein Geld zurückfordern möchte? Daniel Blazek: Das ist ein komplexes Thema, denn der Austritt aus Anlagegenossenschaften birgt zahlreiche rechtliche Fallstricke. Grundsätzlich gilt: Eine vollständige Rückabwicklung der gezahlten […]

Auflösung und Liquidation von Genossenschaften: Rechte und Pflichten der Mitglieder

Gliederung: 1. Einführung: Gründe für die Auflösung und Liquidation von Genossenschaften 2. Auflösungsverfahren Gesetzliche Grundlagen (§§ 7781 GenG) Beschluss der Generalversammlung und Eintragung ins Register 3. Liquidation der Genossenschaft Aufgaben der Liquidatoren (§§ 8081 GenG) Verwertung des Vermögens 4. Rechte der Mitglieder bei der Liquidation Anspruch auf Rückzahlung von Anteilen (§ 87 GenG) Beteiligung am […]

Fusion und Umwandlung von Genossenschaften: Rechte der Mitglieder

Gliederung: 1. Einführung: Bedeutung von Fusionen und Umwandlungen im Genossenschaftswesen 2. Rechtliche Grundlagen der Fusion und Umwandlung Fusion gemäß §§ 8295 GenG Umwandlung nach Umwandlungsgesetz (UmwG) 3. Rechte der Mitglieder bei Fusionen Mitbestimmungs und Abstimmungsrechte (§ 83 GenG) Informationsrechte und Transparenz 4. Rechte der Mitglieder bei Umwandlungen Zustimmungserfordernisse (§ 13 UmwG) Schutzmechanismen für Minderheiten 5. […]

Konflikte zwischen Mitgliedern und der Genossenschaft: Streitbeilegung und Mediation

Gliederung: 1. Einführung: Konflikte in Genossenschaften und ihre Bedeutung 2. Typische Konfliktfelder zwischen Mitgliedern und der Genossenschaft Anfechtung von Beschlüssen Ausschluss von Mitgliedern Streitigkeiten über Geschäftsanteile und Nachschusspflichten 3. Rechtsmittel der Mitglieder Klagen auf Auskunft oder Einsicht Anfechtungsklagen nach § 51 GenG Schadensersatzforderungen 4. Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung Mediation als Instrument der Konfliktlösung Vorteile von […]

Genossenschaftsvorstand: Rechte, Pflichten und Haftung

Gliederung: 1. Einführung: Die Rolle des Vorstands in der Genossenschaft 2. Bestellung und Zusammensetzung des Vorstands Bestellung des Vorstands (§ 24 GenG) Zusammensetzung und Amtszeit 3. Rechte des Vorstands Geschäftsführungsbefugnis Vertretungsrecht (§ 26 GenG) 4. Pflichten des Vorstands Sorgfaltspflichten (§ 27 GenG) Rechnungslegung und Berichtspflichten 5. Haftung des Vorstands Haftung bei Pflichtverletzungen (§§ 27, 34 […]

Haftung der Genossenschaft und ihrer Mitglieder

Gliederung: Einleitung: Haftungsfragen im Genossenschaftsrecht 1. Haftung der Genossenschaft gegenüber Dritten Gesellschaftsvermögen als Haftungsmasse Vertragsverhältnisse und deliktische Ansprüche 2. Haftung der Mitglieder Rechtsgrundlage und persönliche Haftung Nachschusspflichten 3. Haftung des Vorstands und Aufsichtsrats Verantwortlichkeiten und Sorgfaltspflichten Haftung bei Pflichtverletzungen 4. Haftung bei Insolvenz der Genossenschaft Auswirkungen auf Mitglieder Rangfolge der Gläubiger 5. Rechtsprechung und Praxisbeispiele […]