Genossenschaftsbanken unter Druck: Vom einstigen Partner der Mitglieder zur teuren Filialbank?
Genossenschaftsbanken gelten traditionell als kundennahe und bodenständige Institute – gegründet aus dem Gedanken der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Solidarität. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als sie gegründet wurden, um kleinen Handwerkern, Bauern und Bürgern Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen, die ihnen die Großbanken oft verwehrten. Der Slogan „Was einer nicht schafft, das schaffen […]